Montag, 10. Oktober 2011

plädoyer für mehr nahrungsmittelbewusstsein

Letztens ist es mir wieder aufgefallen.
Ich war zu einer Party eingeladen. Einer jener Partys, die bereits um 16 Uhr beginnen und deren Einladungstext die Worte „Frau/Mann/Kinder“ enthält, eine jener Party zu der zu gelangen man beinahe eine Stunde braucht, weil die Gastgeber kürzlich an den Stadtrand gezogen sind. In eine Gegend, in der man seine Kinder großziehen möchte. Es war also eine Party von und mit „erwachsenen“ Leuten, oder was ich mir als Kind darunter vorgestellt habe, Leuten über 30, die bereits seit Jahren im Arbeitsleben stehen; und das auch sehr erfolgreich.
Man wird durch die neu gekaufte Eigentumswohnung geführt, der Flatscreenfernseher läuft im Hintergrund auf voller Lautstärke, 3 halbwüchsige Kinder sitzen davor und sehen sich eine DVD an. Man setzt und unterhält sich, zwischendurch wird – ganz selbstverständlich – ein iPad hervorgeholt, um etwas zu zeigen, später, als die Kinder weg sind, sieht man sich Fotos auf eben diesem großen Fernseher an – das ist praktischer als auf dem PC. Und dann wird Kaffee serviert, der im schicken, neuen Kaffeevollautomaten gebrüht wurde. Mit Milch der Marke „superbillig“
Und das macht mich nachdenklich.
Warum setzt gerade bei Nahrungsmitteln die Identifikation über Marken aus? Warum ist es einem peinlich, am Steuer eines Ladas zu sitzen, aber nicht, seinen Gästen die billigsten Lebensmittel anzubieten? Sein Auto – um beim Beispiel des Ladas zu bleiben – wählt man nach der Marke aus. Geringer Verbrauch, maximale Sicherheit, Status und vor allem Qualität verbindet man mit diesem oder jenem Modell. Niemand würde sich für das billigere Auto entscheiden, wenn dieses keine Airbags hat – es kann ja immer etwas passieren. Bei Nahrungsmitteln allerdings fehlt dieses Sicherheitsbedürfnis. Das wichtigste Auswahlkriterium ist der Preis. Warum bestimmte Lebensmittel billiger sind als andere und es beispielsweise bei einem Liter Milch Preisunterschiede von bis zu 30 Cent gibt, wird nicht hinterfragt. Auf Qualität setzt beim Notebook, beim Handy, beim Essen nur, wenn man es Auswärts einnimmt. Da wählt man das Restaurant, in dem ein bekannter Spitzenkoch in den Töpfen rührt. Der Preis ist egal, das „leistet“ man sich eben. Beim eigenen Einkauf hingegen muss man sparen. Herkunft, Produktionsbedingungen oder Inhalt der Produkte sind nebensächlich. Bio? Ist Augenauswischerei. Umweltschutz? Verbindet man hauptsächlich mit diesen nervigen Greenpeace-Leuten, die auf der Straße Spender keilen wollen. Ist also eine Negativ-Marke. Klimawandel? Man muss einfach mit dem Auto in die Stadt fahren. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln würde man doppelt so lange brauchen. Denn man wohnt ja jetzt am Stadtrand.
Man gibt so viel Geld für unnötige Dinge aus, aber wenn es um Lebensmittel geht, ist jeder Cent wichtig. Dabei sind Nahrungsmittel im Verhältnis zum Einkommen billig wie noch nie! Luxus leistet man sich eben in anderen Bereichen. Warum?

Aktuelle Beiträge

Wörter
neues Lieblingswort: Cheeky!
Rucola - 24. Mär, 14:03
Nee nee, so geht das...
Nee nee, so geht das nicht, und wieso sind wir überhaupt...
Herr Eff - 17. Jul, 18:11
Just dumb enough ...
"Oh, but I'm just dumb enough to try To keep you in...
Rucola - 10. Jun, 22:19
Gestern in der schicken,...
Gestern in der schicken, hiippen, tollen Cocktailbar....
Rucola - 13. Jan, 16:57
Das stimmt natürlich...
Das stimmt natürlich und ist mir auch bewusst. Und...
Rucola - 9. Aug, 22:18

.

I’m a bad text
I used to be a poem
but drifted from the scene.
Do me.
I just want you to do me.


D[er|as] Blog für alle Internetbegeisterten.

eat books!

!!!

auf und ab

Status

Online seit 7004 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Mär, 14:03

Suche

 

Das ganz normale Leben
Du hast mich in einer seltsamen Phase meines Lebens getroffen
endlich Sommer!
Fruehling
Going on a journey
Herbst
hm
Jesses!
komp talk
na schad
sinnvolle Neujahrsvorsätze
so Zeugs halt
Sucht
thx
tv & me
Winter
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren