Samstag, 2. Dezember 2006

Motivationsspritze

/>/>

funktioniert immer wieder...

(außer live in der arena - leider!)

was macht eigentlich Baby Melancholie?

[...] Die Negativbewertung der Melancholie beginnt im Mittelalter. Saturn gilt als das Unglücksgestirn. In der christlichen Einfärbung der Temperamentenlehre wird die Melancholie zur Sünde: unter dem Namen "Acedia" bezeichnet sie die Todsünde der Tücke, der Trauer, des Stumpfsinns und der Herzensträgheit, der Verhärtung gegenüber der Gnade. Es sind dies Revolten gegen die göttliche Schöpfung, deren Schönheit und sinngesättigte Ordnung der Melancholiker zu verneinen scheint. Die bestehende theologische (und damit gesellschaftliche) Ordnung erweist sich beim Melancholiker als wirkungslos.
Er verkörpert das Temperament, an dem die verbindlichen Sinnangebote und Werte der Gesellschaft abprallen. Mit der Hartnäckigkeit seiner schwarzen Gesinnung, seinem ungläubig in die leere Ferne schweifenden Blick, mit der Düsternis seiner Gefühle stört er das Sinn- und Normengefüge der Kultur. Der Melancholiker ist Störenfried, weil er den gesellschaftlichen Konsens stört, er ist Sünder, weil an ihm der göttliche Kosmos zu zerbrechen scheint.
[...]
Die Kritiker der Melancholie erweisen sich allzu oft als Anwälte der Ordnung, der Gesundheit des Staates und einer seelischen Normalität, die an der kleinen alltäglichen Zufriedenheit genug hat. Dagegen setzt der Melancholiker den bösen Blick. Hinter dem schönen Schein der tanzenden Frau Welt entdeckt er die Geschwüre, den Eiter, das ekelhafte Gewürm und Gezücht, das den Körper der Gesellschaft zum Monument der Fäulnis macht. Im empfindlichen Gefüge des Friedens spürt er schon die Spannungen und Risse, die den Krieg vorausdeuten. Was eben noch erbaut wird im Willen, die Zeit zu überdauern, sieht er schon als künftige Ruine.
[...]
n dunkleren Augenblicken wissen wir, daß der Weg unserer Handlungen und Geschichte auch einer des Todes ist. Jede Entscheidung läßt die vielen verworfenen Möglichkeiten sterben; wir leben von einer Unzahl getöteter Kreaturen; wir töten, was uns als Feind gilt; wir kranken daran, daß wir nicht ewig sind; wir bauen, schaffen, arbeiten in wütender Obsession an unserem Überleben wir setzen auf unsere Dauer in Werken, Kindern, Institutionen. Der Melancholiker aber sieht, daß das Leben auf einer gewaltigen Welle des Todes in eine Zukunft strömt, die die "Schädelstätte der Geschichte" (Lucacs) nur vergrößert. Darum ist die Ruine der eigentliche Ort des Melancholikers.[...]

Hartmut Böhme: Natur und Subjekt. Kritik der Melancholie und Melancholie der Kritik. Frankfurt am Main 1988. II. Subjektgeschichte - sehr interessanter Artikel!

(damit ihr wisst, womit ich mir die Nächte des Wochenendes um die Ohren schlage)

Aktuelle Beiträge

Wörter
neues Lieblingswort: Cheeky!
Rucola - 24. Mär, 14:03
Nee nee, so geht das...
Nee nee, so geht das nicht, und wieso sind wir überhaupt...
Herr Eff - 17. Jul, 18:11
Just dumb enough ...
"Oh, but I'm just dumb enough to try To keep you in...
Rucola - 10. Jun, 22:19
Gestern in der schicken,...
Gestern in der schicken, hiippen, tollen Cocktailbar....
Rucola - 13. Jan, 16:57
Das stimmt natürlich...
Das stimmt natürlich und ist mir auch bewusst. Und...
Rucola - 9. Aug, 22:18

.

I’m a bad text
I used to be a poem
but drifted from the scene.
Do me.
I just want you to do me.


D[er|as] Blog für alle Internetbegeisterten.

eat books!

!!!

auf und ab

Status

Online seit 7007 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Mär, 14:03

Suche

 

Das ganz normale Leben
Du hast mich in einer seltsamen Phase meines Lebens getroffen
endlich Sommer!
Fruehling
Going on a journey
Herbst
hm
Jesses!
komp talk
na schad
sinnvolle Neujahrsvorsätze
so Zeugs halt
Sucht
thx
tv & me
Winter
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren